HTW Hygieneakademie Augsburg
anerk. Desinfektorenschule - Bildungsstätte für Hygiene und Arbeitsschutz - Akademie für B-Lagen im Einsatzdienst


Hygieneakademie - Weiterbildung für Desinfektoren
Fachkraft Hygiene- Arbeitsschutzmanagement


Um Maßnahmen der Hygiene und des Arbeitsschutzes organisieren und planen zu können, bedarf es einer fundierten Fachkunde. Diese Anforderung wird u.a. über die BioStoffV, ArbStättV, GefStoffV, i. V. m. mit TRBA 200, TRBA 130, TRGS 400, TRGS 525, ASR V3 etc. und im Bereich des Infektionsschutzes durch die KRINKO-Empfehlungen geregelt.  Für die Einhaltung der Rechtsvorgaben, sowie die fachkundige Erstellung der notwendigen Dokumente ist die Leitung der Einrichtung (z.B. RD-Leiter/in, Einrichtungsleitung) zuständig. Diese Aufgaben können aber auf geeignete und fachkundige Personen übertragen werden.



Aufgabe:

Die Weiterbildung vermittelt die Methodenkompetenz und Fachwissen um die folgenden Aufgaben übernehmen zu können:

  • Organisation des Hygiene- und Arbeitsschutzmanagements
  • Fachliche Leitung und Organisation von Sicherheits- und Hygienebeauftragten
  • Einhaltung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft
  • Einrichtung einer Hygienekommission und eines Arbeitsschutzausschusses
  • Erstellung und Aktualisierung des Hygieneplans sowie der Reinigungs- und Desinfektionspläne
  • Durchführung, Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsschutzdokumenten wie Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
  • Erstellung von internen Einsatz- und Pandemieplänen im Bereich des Infektionsschutzes
  • Mitwirkung in Arbeitskreisen zur Hygiene und Infektionsprävention
  • Beratung von Führungskräften, Mitarbeitern, Personalvertretung
  • Sicherstellung der Compliance der Mitarbeiter für die Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen
  • Überwachung der Einhaltung der im Hygieneplan festgelegten Maßnahmen
  • Durchführung und Dokumentation von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Hygiene, Infektionsprävention und Arbeitssicherheit
  • Festlegung von hygienisch-mikrobiologischen Umgebungsuntersuchungen
  • Beteiligung bei Beschaffungsvorgängen aus Sicht der Hygiene und Arbeitssicherheit
  • Beteiligung an Neu- und Umbauten
  • Organisation/ Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten und sonstigen Fachkräften
  • Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, der Gewerbeaufsicht und dem Unfallversicherungsträger

 

Zielgruppe 

  • Desinfektoren in Einrichtungen des Rettungs- und Einsatzdienstes oder in Gesundheits- Pflegeeinrichtungen.
  • Hygienekontrolleure/ Gesundheitsaufseher/ Hygieneinspektoren 
  • Hygienefachkräfte nach § 7 MedHygV zur Erweiterung der Kenntnisse in der Betriebs- und Arbeitshygiene.



Grundqualifizierung:

Als Grundqualifzierung benötigen Sie Fachtechnikerausbildung in der Fachrichtung in der sie sich spezialisieren möchten. Aufbauend zur Grundqualifizierung benötigen Sie dann Zusatzmodule um den Abschluss "Fachkraft Hygiene-Arbietsschutzmanagement" zu erlangen. 

Die gesamte Qualifizierung der Grund + Zusatzmodule finden Sie in den jeweiligen fachspezifischen Sparten: